Bereiche unserer Arbeit

Lernzeit

Die Kinder des Jahrgangs 1 fertigen ihren Wochenplan mit Unterstützung einer Lehrkraft und einer OGS MitarbeiterIn an drei Tagen der Woche in der 5.Stunde im Klassenverbund an.

 

Hausaufgabenbetreuung

„Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Festigung und Sicherung des im Unterricht erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Sie sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen. Hausaufgaben müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und in ihrem Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit gelöst werden können.

(§ 23 der allgemeinen Schulordnung)

Die Hausaufgabenbetreuung findet für die Klassen 2  bis 4 statt. Damit die Kinder konzentriert arbeiten können, gibt es Regeln in Bezug auf Arbeitsatmosphäre, den Umgang mit Material und das soziale Miteinander. Die Hausaufgaben werden in festen Kleingruppen erledigt. Die Hausaufgabenzeit ist den kultusministeriellen Richtlinien angepasst. Die Aufgabe der OGS MitarbeiterInnen ist es vorrangig, eine angemessene Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Sie kontrollieren im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten die Hausaufgaben auf ihre Vollständigkeit und weisen auf Fehler hin, wobei es in der Eigenverantwortung des Kindes liegt, diese zu korrigieren. Als Kommunikationsmittel dient uns das Hausaufgabenheft der Kinder.

Die OGS sieht sich in der Verpflichtung, jedes Kind in seiner Gesamtentwicklung, zu der auch der schulische Leistungsbereich gehört, bestmöglich zu fördern. Sie ist keine Nachhilfestunde. Deshalb wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Pflicht der Kontrolle bei den Eltern bleibt. Sie sollen die Hausaufgaben mit ihren Kindern besprechen, um somit auch Interesse und Wertschätzung zu zeigen.

 

Bewegung

um dem Grundbedürfnis der Bewegung, das besonders stark bei Kindern ausgeprägt ist, gerecht zu werden…

Aus diesem Grund achten wir darauf, viel Zeit mit den Kindern auf dem Schulhof zu verbringen. Ziel ist der Spaß und die Freude an bewegungsorientiertem Spiel. Es ist uns wichtig, dass die Kinder ihre Aktivitäten frei planen, wobei sie von OGS-Mitarbeiterinnen bei Bedarf Unterstützung bekommen. Ebenso findet ein AG Angebot im sportlichen Bereich statt.

(In der Ferienbetreuung durften die Kinder eigene Spiele von zuhause mitbringen. Bei „Twister“ hatten sie sehr viel Spaß.)

 

Ruhephasen und Entspannung

das Erlebte zu verarbeiten, sich dem Trubel zu entziehen und beobachten zu können…

Viele Kinder brauchen nach der Unterrichtszeit Ruhephasen. Auch Langeweile ist notwendig, um Kreativität zu fördern und neue schöpferische Gedanken zu entwickeln. Durch unsere Entspannungsangebote werden sie dabei unterstützt.

(Am Dienstagnachmittag findet die „Teestunde“ für die Dritt- und Viertklässler statt. Es gibt Tee und Plätzchen und es werden verschiedene Spiele wie zum Beispiel „Der giftige Frosch“, „Koffer packen“ und „Galgenmännchen“ gespielt.)

 

Kreativität

um die Basis für Phantasie und Träume zu schaffen, nach neuen Lösungsmöglichkeiten zu suchen und sie mutig umzusetzen…

Wir fördern die Kinder in der Entwicklung ihres kreativen Potenzials, indem sie bei uns bauen, basteln, werken, musizieren sowie an AG Angeboten im malerischen und musischen Bereich teilnehmen.

(Während der warmen Jahreszeit haben wir oft einen bunten Schulhof.)

 

Lebenspraktisches Lernen

um Kindern zur Selbstständigkeit zu verhelfen…

Dazu gehört jede Aktivität aller Problemlösungsprozesse des Kindes bei der Bewältigung des Alltages, z.B.:

  • eigenverantwortliches Arbeiten
  • Medienkompetenz durch: Bücher lesen, CDs hören, …
  • offene Angebote und Projekte

(Auch neu gelernte Dinge werden am Nachmittag fortgesetzt, wie zum Beispiel Häkeln oder Fingerstricken.)

 

Natur und Umwelt

um das Interesse der Kinder für die Umwelt zu wecken und die Natur mit allen Sinnen zu erleben…

Dazu führen wir wiederkehrende Ausflüge durch die nähere Umgebung durch.

 

Elternarbeit

Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie:

  • Kommunikation über Schuljahresbegleiter
  • Elternbriefe und Aushänge
  • Elterngespräche auf Wunsch der Eltern oder der OGS nach einer Terminvereinbarung

 

Räume

Pädagogik braucht Raum…

  • Die OGS bietet Kindern der 1. bis 4. Klasse Betreuungsplätze im Ganztag. Die Kinder werden bis 13:00 Uhr in festen Gruppen betreut, in denen sie mittags ankommen, sich anmelden, gemeinsam spielen und Essen gehen. Ab 13:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit den Raum für ihren Aufenthalt frei zu wählen. Ebenso können sie sich auf dem Schulhof treffen.

 

Mittagessen

Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet vom Seniorenzentrum St. Johannes in Warburg geliefert. Es wird zur Zeit monatlich eine Pauschale von 62,00 € erhoben.

 

                                                

                                 

 

 

AG Angebote

 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Spiele AG Teestunde Tanz AG Sport AG Bücherwurm AG

 

(Aufführung der Tanz-AG)